50 Jahre Waschen auf Knopfdruck: Jubiläumsmodell AEG-Electrolux Lavamat 5.0 mit 50 Monaten Hersteller-Garantie
„Nur ein Handgriff – und der Waschtag ist vorbei!“ Mit diesem Slogan feierte AEG vor genau 50 Jahren die Einführung ihrer ersten vollautomatischen Waschmaschine, deren Name zum Gattungsbegriff werden sollte: Lavamat. Damit begann für das Gerät, das innerhalb kürzester Zeit zur meistverkauften Waschmaschine Deutschlands wurde, der Siegeszug in den Haushalten. Schon lange hat das Geburtstagskind auch Österreich und andere Länder auf der ganzen Welt erobert. Dass die Zukunft der Wäschepflege nun noch leichter und sauberer geworden ist, verdanken wir nicht zuletzt auch der neuesten Waschmaschinen-Generation von AEG-Electrolux. Zum runden Geburtstag wartet der Hausgerätehersteller mit einem Jubiläumsmodell auf, das dank seiner Programmvielfalt mit jedem Wäschestück spielend fertig wird. Und darauf gibt’s obendrein noch 50 Monate Herstellergarantie.
Vielseitiges Geburtstagsmodell
Der Lavamat 5.0 mit Energieeffizienzklasse A+ ist mit Programmen ausgestattet, die mit jeder Art von Wäsche spielend fertig werden: Spezielle Handwaschprogramme für Wolle, Seide und andere empfindliche Textilien, mit der Option „Leichtbügeln Plus“ gegen Knitterbildung der Wäsche, einem Universal-Flecken-Programm sowie weiteren Programmen wie „Jeans“, „Sport Intensiv“, „Outdoor Sport“ und besonderen Behandlungen von Daunen, Viskose oder Dessous. Dank seines innovativen Silence Motors ist der Lavamat 5.0. besonders leise.
Das Besondere an dem Geburtstagsmodell: Der Lavamat 5.0 ist zu einem sensationellen Happy-Birthday-Preis von € 699,- plus 50 Monate Hersteller-Garantie zu haben. Die Waschmaschine in limitierter Auflage bietet zum Jubiläum statt der üblichen zweijährigen Werksgarantie eine 50-monatige Herstellergarantie.
Aber nicht immer war das Waschen so ein Kinderspiel wie heute:
Lavamat war der erste Haushaltsroboter
Noch in den 30er Jahren mussten Kraft raubende Tätigkeiten wie Einweichen, Waschen, Spülen und Schleudern mühsam per Hand erledigt werden. Der Plackerei ein Ende setzte AEG dann Anfang der 50er mit der ersten etagenfähigen Waschmaschine, die für eine breite Bevölkerungsgruppe erschwinglich war. Diese Entwicklung sorgte im In- und Ausland für Furore: Denn dass eine Waschmaschine in der Wohnung betrieben werden konnte, war völlig neu und befreite die Hausfrauen vom gefürchteten „Waschtag”.
Sieben Jahre später rollte der erste Lavamat von den Fließbändern von AEG und war damit der erste richtige „Haushaltsroboter“ seiner Art. Vom Einweichen bis zum Einspülen von Pflegemitteln wie der damals so unentbehrlichen Appretur bis zum abschließenden Schleudern erledigte der Lavamat alle Abläufe programmgesteuert und vollautomatisch. Eine echte Sensation.
Der Jubilar von 1958 unterschied sich allerdings beträchtlich von der Waschmaschine unserer Tage: Er musste mit kräftigen Schrauben am Boden verankert und an Drehstrom angeschlossen werden. Seine Entwässerungsleistung erreichte nicht einmal die Hälfte der heute üblichen Werte. Dafür lagen Strom- und Wasserverbrauch viermal so hoch. Aber: Er arbeitete nach dem Trommelsystem und ermöglichte erstmals einen vollautomatischen “Waschtag” – vom Vorwaschen über Spülen bis hin zum Schleudern.
Ressourcen schonen mit dem Öko-Lavamat
Während bei den ersten Waschmaschinen die Arbeitserleichterung das A und O war, rückte ab Mitte der 70er Jahre dann mehr und mehr auch der Aspekt „Umwelt” in den Vordergrund. Und auch hier hatte AEG mit seiner neuesten Entwicklung wieder mal die Nase vorn. Auf der Domo¬technica 1976 stellten die Nürnberger erstmals ein Modell vor, das mit einem Energiesparprogramm ausgestattet war. Durch Druck auf eine grüne mit „E” beschriftete Taste konnten bei diesem Waschgang bis zu 30% Energie gespart werden. Mit dem ersten Öko-Lavamat präsentierte AEG dann zehn Jahre später – auf der Domotechnica 1986 – einen weiteren Meilenstein: Dank der Entwicklung einer „Öko-Schleuse” war es nun erstmals möglich, bei unverändert gutem Waschergebnis ein Fünftel an Waschmittel einzusparen. Aber nicht nur den Energie- und Chemieeinsatz hat AEG im Laufe der Zeit mehr und mehr reduziert. Auch der Wasserverbrauch sank im Laufe der Jahre um ein Vielfaches: von 200 Litern im „Lavamat-Geburtsjahr” auf 45 Liter beim jüngsten Top-Modell von AEG-Electrolux – allerdings für sieben Kilogramm Wäsche!