Electrolux stellt visionäres Designkonzept vor: Geräte der Zukunft vereinen Küchentisch und Wohnzimmer
Documents
PA Designstudien.pdfDie Küche ist zu dem Ort geworden, an dem man sich trifft, mit anderen interagiert und Spaß hat. Zudem erlangt das Essen eine größere Bedeutung als kreative Handlung. Dadurch wird Flexibilität im Hinblick auf Zeit und Raum Zuhause für die Verbraucher noch wichtiger. Das Design verliert dadurch jedoch nicht an Bedeutung. Diese auf einer GfK Roper-Studie basierenden Ergebnisse bilden den Ausgangspunkt, der hinter den beiden visionären Designkonzepten des Electrolux Global Design-Teams steckt.
Wie alle von Electrolux entwickelten Produkte und Innovationen wurden auch diese Zukunftskonzepte vor dem Hintergrund der Verbraucherwünsche und -bedürfnisse erarbeitet, die das Unternehmen in seinen umfangreichen Untersuchungen der Verbrauchergewohnheiten ermittelt hat.
Rendez-vous
Konsumentenbedürfnisse
Viele Menschen lieben es zu kochen und ihre Gäste zu unterhalten, wollen dabei jedoch nicht räumlich von ihren Gästen getrennt sein. Sie suchen nach einer Lösung, die sie aus der Küche und in den Wohnbereich bringt. Darüber hinaus wünschen sie sich, dass ihre Küche intuitiv und instruktiv ist, sodass sie kochen können wie ein Küchenchef – auch wenn sie keiner sind.
Konzeptbeschreibung
Rendez-vous ist der erste interaktive Tisch, der die Bereiche Wohnen, Essen und Unterhaltung an einem Ort zusammenführt. Die Tischplatte ist eine einzigartige Energiefläche, die Geräte ohne den Einsatz von Kabeln zum Leben erweckt. Ein Mobiltelefon oder ein Mixer können zum Laden oder Aktivieren auf der Fläche platziert werden. Die Tischplatte beherbergt zudem ein Induktionskochsystem mit Sensortechnologie: die Kochzonen sind nicht vorgegeben. Stattdessen wird überall dort Wärme abgegeben, wo eine Pfanne oder ein Topf hingestellt wird. Unterhalb des Tisches können modular aufgebaute Schubladen einen Herd, einen Kühlschrank und praktisch jedes Küchengerät enthalten, das der Verbraucher benötigt. Kochen wird zu einer sozialen Handlung, aber deshalb muss man noch lange nicht perfekt sein. Rendez-vous beinhaltet auch einen einprogrammierten virtuellen Küchenchef, der den Verbraucher durch den Kochprozess führt und diesen damit kinderleicht macht. Ist es Zeit zum Essen, werden die Schubladen unter dem Tisch verstaut. Rendez-vous überwindet Grenzen im eigenen Heim und erzeugt den perfekten Ort, um zusammenzukommen, zu kochen und zu essen.
Akzeptanzgründe
- Kompletter Unterhaltungs-, Koch- und Essbereich
- Strommatte in der Tischplatte liefert Energie für jedes Haushaltsgerät
- Die gesamte Tischplatte verwendet Sensortechnologie
- Dank des modularen Aufbaus kann sich jeder das für ihn perfekte System zusammenstellen
- Küchengeräte werden unter dem Tisch verstaut, wenn gegessen werden soll
- Ein virtueller Küchenchef führt durch den Kochprozess
- Die Küche wird zum Herzstück des Zuhauses
Volare
Konsumentenbedürfnisse
Der Verbraucher hat möglicherweise nur eine kleine Wohnung, d.h. jede Entscheidung ist wichtig. Das Mobiliar ist vielleicht modern/minimalistisch, um einen hellen und offenen Eindruck zu vermitteln. Was die Küche betrifft, ist eine flexible und elegante Lösung vonnöten. Sie sollte kunstvoll, komfortabel und intuitiv sein und nicht mehr Platz als unbedingt notwendig in Anspruch nehmen.
Konzeptbeschreibung
Volare ist eine komplette Küche, die in einem beleuchteten Kunstwerk verstaut werden kann. Volare reagiert auf einen Fingerdruck und kann als Induktionsherd ausgefaltet werden, wenn der Verbraucher kochen möchte, oder auch als Eisspender, wenn jemand einen kalten Drink möchte. Das modular aufgebaute System lässt sich optimal an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Das Gerät ist von kalten Geräten hin zu warmen aufgebaut und intuitiv bedienbar. Man kann z.B. mit einem Finger darüberstreichen und eine Tasse mit heißem Wasser erhalten, oder mit zwei Fingern und eine Tasse Espresso bekommen. Das kompakte Gerät beherbergt alles, was für ein ästhetisches, modernes und komfortables Kocherlebnis erforderlich ist.
Akzeptanzgründe
- Der Herd ändert die Farbe auf Grundlage der Temperatur und macht so das Kochen intuitiv erfahrbar
- Strahler zur Beleuchtung des Geräts lassen es wie ein Kunstwerk erscheinen, wenn es nicht benutzt wird
- Mit dem modularen System lässt sich eine Küche ganz nach persönlichen Wünschen zusammenstellen
- Für eine vollständig individuelle Anpassung steht eine Vielzahl von Farben zur Verfügung
- Definiert die Küche neu und macht sie zu einem Kunsterlebnis
- Von kalt nach heiß aufgebaut
- Hält die Bodenfläche frei
Über das Electrolux Global Design-Team
Das Electrolux Global Design-Team ist ein internationales Team aus etwa 150 Designern, die aus allen Unternehmensbereichen des Konzerns stammen. Das Designzentrum befindet sich zusammen mit anderen Konzernfunktionen in Stockholm, Schweden. Weitere Industriedesignzentren sind in Nordamerika, Brasilien, Italien, Singapur und Australien angesiedelt. Die Aufgabe des Teams ist es, eine Reihe von Produkten unter Berücksichtigung ästhetischer und verbraucherspezifischer Aspekte zu entwerfen. Die Designphilosophie basiert auf dem ganzheitlichen Ansatz des Thoughtful Design – Entwicklung und Anwendung von Verbraucherkenntnissen in allen Aspekten der Markenerfahrung. Das Electrolux Global Design-Team kann auf exzellente Leistungen zurückblicken und wurde bereits mit zahlreichen internationalen Designpreisen ausgezeichnet, darunter der IF Award, red dot design award und Good Design. Das Team steht unter der Leitung von Henrik Otto.