Electrolux Newsroom Austria

Electrolux zeigt die Küche der Zukunft

Photos

Henrik Otto, Head of Global Design bei Electrolux

Design-Konzept „Heart of the Home“ verbindet Effizienz und Know-how

Im Jahr 2050 werden laut der UN rund 74 % der Weltbevölkerung in Städten leben. Die zunehmende Urbanisierung ist Anlass genug, sich mit der effizienteren Nutzung von Raum auseinanderzusetzen sowie den Verbrauch von Energie und den Umgang mit der Umwelt neu zu überdenken. Auf Basis dieser Überlegungen hat Electrolux das visionäre Design-Konzept „Heart of the Home“ entwickelt.

„Heart of the Home“ ist eine integrierte Lösung, die Küchentisch und Kochfeld nach den jeweiligen Bedürfnissen seines Benutzers verbindet und Töpfe, Pfannen sowie Rezeptbücher überflüssig machen soll. „Heart of the Home” bedeutet ein völlig neues Kochen, da die Lösung intelligent, effizient und individuell anpassbar ist. Dabei ist die Funktionsweise kinderleicht: Zum Kochen werden die vorhandenen Zutaten einfach auf die Oberfläche des Gerätes gelegt. Die Anwendung analysiert die Ingredienzien und schlägt direkt auf dem Tisch eine passende Auswahl an Kochrezepten vor. Je nach Geschmack und Appetit muss der Benutzer lediglich das entsprechende Rezept auswählen. Im Anschluss markiert der Koch mit seiner Hand die Position und Größe des benötigten Kochfeldes auf der Oberfläche des Tisches. Im Anschluss wird die gewünschte Tiefe erzeugt, indem die Hand gegen das verformbare Material gedrückt wird. Ebenso lässt sich die Weite der Ausformung bestimmen. Per Fingerberührung muss nur noch die Temperatur und Zeit für das Gericht eingestellt werden.

Unter http://www.youtube.com/user/electrolux#p/a/u/0/qwLpquelYFI zeigt eine Animation die Funktionsweise von „Heart oft the Home“.

Zum Hintergrund von „Heart of the Home”
Im Jahr 2008 lebten erstmals in der Geschichte mehr Menschen in Städten als in ländlichen Regionen. Während im Jahr 1950 nur rund 29% der Bevölkerung in urbanen Gegenden wohnten, werden es laut der UN in 40 Jahren bereits 74% sein. Electrolux hat „Heart of the Home“ als Vision für ein Leben im Jahr 2050 auf der Basis einer Reihe von Annahmen entwickelt:

  • Soziale Bedürfnisse bleiben wichtig: Aktivitäten in der Gemeinschaft, insbesondere mit der Familie und mit Freunden, werden wichtiger Teil unseres Lebens bleiben. In der Zukunft wird Hightech noch mehr bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben unterstützen.
  • Wir brauchen Einfachheit: Begrenzter Raum in den Großstädten der Zukunft bedarf Haushalte, die flexibel sind und den Lebensumständen Rechnung tragen. Daher werden die Haushaltsgeräte der Zukunft auch aus Platzgründen verschiedene Funktionen integrieren und individuell anpassbar sein.
  • Gesellschaften müssen effizienter werden: Wenn im Jahr 2050 fast drei Viertel von rund 9 Milliarden Menschen in Großstädten leben, wird der Lebensstil an die zur Verfügung stehenden Ressourcen angepasst werden müssen. Es bedarf beispielsweise neuer Konzepte für das Recycling von Abfällen. Daneben wird die Energieeffizienz von Waren und Gebäuden wichtiger als jemals zuvor sein.
  • Technologie wird unentbehrlich: Technologie ist schon heute wichtig, wird aber im Jahr 2050 ein zentraler Faktor für das Überleben und Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft sein.

Save and share this post