Electrolux gibt Design Lab-Finalisten 2014 bekannt
In Zukunft schmeckt Gemüse wie Kartoffelchips, Handtücher werden in Sekunden gereinigt und Plastikflaschen im Handumdrehen zu Mode – zumindest, wenn es nach den Teilnehmern des Designwettbewerbs Electrolux Design Lab geht. Über 1.700 Beiträge von Studenten wurden beim globalen Designwettbewerb 2014 eingereicht. Im Fokus standen dabei Lösungen für den kulinarischen Genuss, Textilpflege oder die Luftreinigung im Wohnumfeld der Zukunft. Beim Finale am 12. November 2014 in Paris präsentieren die sechs Finalisten ihre Lösungen einer hochkarätigen Jury, die im Anschluss den Sieger kürt.
Sechs talentierte Designstudenten aus unterschiedlichen Ländern stellen in der französischen Metropole ihre beeindruckenden Innovationen der Jury vor. Zu den finalen Konzepten zählen ein Handtuchhalter mit Reinigungsfunktion von Leobardo Armenta aus Mexiko, ein Luftreiniger in Form einer Lotusblüte von Fulden Dehneli aus der Türkei, ein tannenzapfenförmiger fliegender Luftreiniger von Michał Pośpiech aus Polen, intelligente Küchenutensilien, die Aromen nachbilden, von Sorina Răsteanu aus Rumänien, ein von der Natur inspiriertes, virtuelles Lebensmittel-Einkaufserlebnis von Pan Wang aus China/Großbritannien und ein Gerät, das Plastikflaschen zu Kleidung verarbeitet von Kovács Apor aus Ungarn. Die Videos zu den Konzepten der Finalisten finden Sie auf auf electroluxdesignlab.com und youtube.com/user/electrolux.
Lars Erikson, Leiter von Electrolux Design und Vorsitzender der Design Lab-Jury, erläutert: „Für den diesjährigen Designwettbewerb riefen wir Studenten auf der ganzen Welt auf, Konzepte zu unserem Thema ‚Creating Healthy Homes‘ einzureichen. Aus den 1.700 Projekten wählten wir schließlich sechs Finalisten aus. Ihre Konzepte sind wirklich innovativ und liefern neue Ideen, wie wir in Zukunft leben könnten, sei es beim Thema gesünderer Ernährung oder nachhaltigeren Leben.“
Jury und Preise 2014
Lars Erikson wird zusammen mit den beiden anderen Juroren Margareta van den Bosch (Creative Advisor bei H&M) und Robin Edman (Chief Executive bei der Swedish Industrial Design Foundation/SVID) den Gewinner des Electrolux Design Lab 2014 küren.
Mit dem ersten Preis kürt die Jury die in ihren Augen bahnbrechendste Designlösung für die Zukunft. Der Preis ist dotiert mit 5.000 Euro Preisgeld und einem sechsmonatigen, bezahlten Praktikum in einem der globalen Electrolux Designzentren. Der zweite Preis ist mit 3.000 Euro und der dritte Preis mit 2.000 Euro dotiert. Der Finalist mit den meisten Online-Stimmen, wird mit dem People’s Choice Award ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro. Die Online-Abstimmung ist inzwischen beendet und der Gewinner wird ebenfalls auf der Abschlussveranstaltung im Electric Paris bekanntgegeben.
Die Konzepte der sechs Finalisten:
1. UrbanCONE
Land: Polen
Designer: Michał Pośpiech
Universität: Akademie der Bildenden Künste Krakau, Polen
Beitrag: http://electroluxdesignlab.com/2014/submission/urbancone/
UrbanCONE schafft ein gesundes Mikroklima im Außenbereich, indem es die Luft in der Stadt ebenso reinigt wie zu Hause. Dank seiner ultraleichten Bauweise und mit Solarzellen angetriebenen Flügeln kann qualleähnliche Gerät in der Luft schweben und über auswechselbare Filter unter den Flügeln die Luft reinigen. UrbanCONE ist ein automatisches, funkgesteuertes intelligentes Gerät, und kann in Ballungszentren zur Steigerung der Filterleistung auch gruppenweise eingesetzt werden.
2. Lotus
Land: Türkei
Designer: Fulden Dehneli
Universität: Middle East Technical University, Türkei
Beitrag: http://electroluxdesignlab.com/2014/submission/lotus/
Lotus ist ein Luftreiniger mit drei tragbaren, wiederaufladbaren Luftreinigungsbällen. Das Basisgehäuse sorgt für die allgemeine Reinigung, während die Bälle bei Bedarf überall mit hingenommen werden können. Die drei aufladbaren Bälle mit der Bezeichnung Pure Ball, Odor Ball und Humid Ball übernehmen jeweils spezifische Aufgaben. Durch den Einsatz von super Plasma-Ionentechnologie erzeugen sie in ihrer Umgebung aktive Wasserstoff- und Sauerstoffionen, die biologische Schadstoffe eliminieren, und Aktivsauerstoff. Die tragbaren Einheiten in allen Situationen einsetzbar, wo eine lokal begrenzte Reinigung erforderlich ist, so zum Beispiel in der Küche, im Schlafzimmer und in Abstellräumen.
3. SET TO MIMIC
Land: Rumänien
Designer: Sorina Răsteanu
Universität: West-Universität Temeswar, Rumänien
Beitrag: http://electroluxdesignlab.com/2014/submission/set-to-mimic/
Set to Mimic besteht aus einer Reihe intelligenter Haushaltsgeräte, die den Geschmack und Geruch Ihrer Lieblingsspeisen nachbilden können. Nachdem man ein nichtinvasives transparentes Gel-Patch mit einem Mikrochip auf die Stirn geklebt hat, kommunizieren Teller und Glas drahtlos mit dem Gehirn und spiegeln bekannte Geschmäcker oder Gerüche aus der Erinnerung des Anwenders wieder. Auf diese Weise schmeckt eine gesunde Karotte wie ein leckeres Eis oder ein saftiges Steak und hilft so dabei, sich gesund zu ernähren.
4. FUTURE HUNTER-GATHERER
Land: Großbritannien
Designer: Pan Wang
Universität: Masters Industrial Design, China
Central Saint Martins, Vereinigtes Königreich
Beitrag: http://electroluxdesignlab.com/2014/submission/future-hunter-gatherer
Future Hunter-Gatherer ist ein virtuelles Einkaufserlebnis für Lebensmittel, das von der Natur inspiriert ist. Es projiziert ein Hologramm, in dem der Benutzer spielerisch seine Lebensmittel in der Natur angelt, jagt oder sammelt. Die im Spiel gesammelten Lebensmittel werden daraufhin an den Lebensmittelhändler oder Supermarkt vor Ort übermittelt, der den Warenkorb zusammenstellt und dem Benutzer ins Haus liefert. Dies sorgt nicht nur für mehr Spaß beim Lebensmitteleinkauf, sondern vermittelt außerdem Kindern ein besseres Verständnis, wo die Lebensmittel, die sie essen, ursprünglich herstammen.
5. Pete
Land: Polen
Designer: Kovács Apor
Universität: Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung Budapest, Ungarn
Beitrag: http://electroluxdesignlab.com/2014/submission/pete/
Das PETE-Konzept schmilzt Plastikflaschen und verwandelt sie in Kleidungsstücke Ihrer Wahl. Der Verbraucher braucht nur Kleidungsstück, Farbe und Schnitt auszuwählen. Die Maschine zeigt an, wie viele PET-Flaschen dafür benötigt werden, wandelt diese in Polyester um und druckt das Kleidungsstück. Dieses Verfahren stellt ein natürliches Recyclingverfahren für Plastikflaschen dar und macht den Verbraucher zu einem Öko-Designer.
6. Pure Towel
Land: Mexiko
Designer: Leobardo Armenta
Universität: Universidad Autonoma De Ciudad Juarez, Mexiko
Beitrag: http://electroluxdesignlab.com/2014/submission/pure-towel/
PureTowel ist ein intelligenter Handtuchhalter, der das Handtuch nach Gebrauch sofort reinigt und so für mehr Sauberkeit und Gesundheit im Badezimmer sorgt. Mithilfe von UV-Licht und einem Hochleistungstrockner reinigt und trocknet er das Handtuch innerhalb nur weniger Sekunden. Indem er 99,9 % der Bakterien im Handtuch beseitigt und die Luftfeuchtigkeit verringert, unterstützt er ein gesundes und sauberes Leben.
Die Themen des Electrolux Design Lab der vergangenen Jahre
2003 – User Driven Solutions
2004 – Designs of the Future
2005 – Designs of the Future
2006 – Designs for Healthy Eating
2007 – Green Designs
2008 – The Internet Generation
2009 – Design for the Next 90 Years
2010 – The 2nd Space Age
2011 – Intelligent Mobility
2012 – Experience Design
2013 – Inspired Urban Living