Electrolux feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem Aktionsplan für ein besseres und nachhaltiges Leben
Electrolux hat heute anlässlich seines 100. Geburtstags das Better Living Program vorgestellt; einen Plan, der bis 2030 zu einem besseren und nachhaltigeren Leben der Konsumenten auf der ganzen Welt beitragen soll. Mit ehrgeizigen Zielen, die sich auf bessere Ernährung, bessere Pflege der Kleidung und ein besseres Wohnumfeld konzentrieren, erweitert die Initiative den Geltungsbereich des Electrolux-Engagements für Nachhaltigkeit und ermöglicht so dem Unternehmen, einen sinnvollen Beitrag zu den wichtigsten globalen Herausforderungen zu leisten.
“Bei Electrolux sind wir sehr stolz darauf, wie unsere Produkte in den letzten 100 Jahren das Leben von Millionen von Menschen verbessert haben. Gleichzeitig stellt die Art und Weise, wie wir alle heute unser Leben führen, auch eine grosse Herausforderung für eine nachhaltige Zukunft dar. Als weltweit führender Anbieter von Haushaltsgeräten hat Electrolux eine enorme Chance, die Barrieren und alten Gewohnheiten zu beseitigen, die Konsumenten und Industrie daran hindern, nachhaltige Entscheidungen zu treffen”, sagt Jonas Samuelson, CEO von Electrolux. “Hier kommt das Better Living Program ins Spiel: Es ist eine Aufgabenliste, mit der unser Unternehmen einen neuen Kurs verfolgen wird – und das auf globaler Ebene. Alles, von der Produktentwicklung bis hin zur Art und Weise, wie wir mit unseren Partnern und mit unseren Konsumenten kommunizieren, wird davon betroffen sein.”
Es wurden vier neue Ziele für 2030 definiert, die mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in Einklang gebracht und in die allgemeine Nachhaltigkeitsstrategie von Electrolux integriert wurden:
- Nachhaltiges Essen zur bevorzugten Wahl machen
- Die Langlebigkeit von Kleidung verdoppeln und dabei die Umweltbelastung halbieren
- Das Zuhause frei von schädlichen Allergenen und Schadstoffen halten
- Den Geschäftsbetrieb klimaneutral gestalten und eine Kreislaufwirtschaft sicherstellen
Als erste Massnahme beabsichtigt Electrolux, die Electrolux Food Foundation bis 2030 mit einem Gesamtbetrag von 100 Millionen SEK zu finanzieren. Diese zusätzlichen Mittel werden dazu beitragen, nachhaltiges Essen zur bevorzugten Wahl zu machen, denn die Stiftung unterstützt Mitarbeiter- und Partnerinitiativen in diesem Bereich. So will die Food Foundation bis 2030 mindestens 300.000 Personen eine kulinarische Ausbildung anbieten und über nachhaltige Ernährung aufklären und Millionen von Menschen in Not durch globale und lokale Programme und Partner unterstützen.
Insgesamt wird das Better Living Program mindestens 100 Massnahmen vorantreiben, die einen signifikanten und direkten Beitrag zu den Zielen für 2030 leisten. Diese Massnahmen, die sowohl im Rahmen der laufenden Geschäftstätigkeit von Electrolux, als auch durch externe Partnerschaften und Initiativen erfolgen können, werden kontinuierlich auf www.electrolux.ch/de-ch/about-us/better-living-program vorgestellt.
Ein ganzheitlicher Ansatz für Nachhaltigkeit
Electrolux wurde bereits von mehreren unabhängigen Organisationen, wie dem Dow Jones Sustainability Index, als führend in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Die bisherigen Nachhaltigkeitsbemühungen konzentrierten sich allerdings in erster Linie auf die Arbeitsprozesse und die Lieferkette (die 15% der Klimabilanz des Unternehmens ausmachen), sowie auf den Energieverbrauch durch die Verwendung von Produkten (der 85% ausmacht). Diese Bereiche bleiben weiterhin wichtige Schwerpunkte; mit dem Better Living Program wird Electrolux nun aber einen noch ganzheitlicheren Ansatz in Sachen Nachhaltigkeit verfolgen.
“Mit dem Better Living Program verpflichten wir uns nun auch, Veränderungen in den wichtigsten Anwendungsbereichen unserer Produkte voranzutreiben. Obwohl die Messung komplexer ist, ist es klar, dass die Art und Weise, wie wir alle Lebensmittel konservieren und zubereiten oder unsere Kleidung pflegen, die Umwelt erheblich belastet”, sagt Henrik Sundström, Head of Sustainability Affairs bei Electrolux. “Mit den Zielen des Programms stärken wir den Ehrgeiz von Electrolux, Lösungen zu entwickeln, die nachhaltige Entscheidungen im Alltag ermöglichen. Wir wollen auch mit den Verbrauchern auf einer tieferen Ebene zusammenarbeiten, um Inspiration und Informationen zu liefern.”
Durch Marktforschung und Wissenschaft validiert
Die Relevanz der vier Better Living Program Ziele für 2030 wurde durch eine Umfrage – den Better Living Report – bestätigt. Darin wurden die Einstellungen und Herausforderungen der Konsumenten in Bezug auf nachhaltiges Leben untersucht.
Nachhaltiges Essen zur bevorzugten Wahl machen
Da etwa 30% der globalen Klimaemissionen durch die Produktion von Lebensmitteln entstehen und ein Drittel aller produzierten Lebensmittel verschwendet werden, wird Electrolux daran arbeiten, dass mehr Verbraucher Lebensmittel in einer Weise lagern, kochen und essen können, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten zu Gute kommt. Auch wenn der Grossteil der Emissionen der Lebensmittelindustrie aus tierischen Produkten stammt, sieht aktuell nur jeder fünfte Verbraucher die Bedeutung von pflanzlichen Lebensmitteln für eine nachhaltigere Ernährung.
Electrolux wird die eigene Führungsrolle bei Lösungen zur Lebensmittelkonservierung – die dazu beitragen, Lebensmittelabfälle zu reduzieren – weiter ausbauen und Zubereitungsoptionen entwickeln, die die Wahl nachhaltiger Lebensmittel einfacher und attraktiver machen.
Die Langlebigkeit von Kleidung verdoppeln und dabei die Umweltbelastung halbieren
Die Bekleidungsindustrie ist eine weitere Branche mit erheblichen Klimaauswirkungen. Die Pflege von Kleidung zur Verlängerung ihrer Lebensdauer reduziert den CO2-Fußabdruck drastisch. Während dem zwar 7 von 10 Konsumenten zustimmen und auch der Meinung sind, dass dies der wichtigste Beitrag für Nachhaltigkeit in diesem Bereich ist, waschen nur 3 von 10 bei niedrigeren Temperaturen oder weniger häufig.
Electrolux hat es sich daher zum Ziel gesetzt die Technologie der Textilpflege weiter zu verbessern, um die Langlebigkeit der Kleidung zu erhöhen und den Wasser- und Energieverbrauch zu senken. Zudem wird das Unternehmen auch direkt mit Interessengruppen wie der Bekleidungs- und Waschmittelindustrie zusammenarbeiten, um Innovationen voranzutreiben und die Verbraucher zu nachhaltigeren Pflegegewohnheiten zu inspirieren.
Das Zuhause frei von schädlichen Allergenen und Schadstoffen halten
Die Luftverschmutzung in Innenräumen kann bis zu fünfmal höher sein als die Luftverschmutzung im Freien und stellt, nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation, eine erhebliche Gesundheitsgefährdung dar. Aber während fast 8 von 10 Verbrauchern glauben, dass die Raumluftqualität wichtig ist, hat die Hälfte von ihnen das Gefühl, dass ihnen die Instrumente fehlen, um darauf zu reagieren, wie der Better Living Report zeigt.
Electrolux wird daher die Entwicklung anspruchsvoller Luft- und Klimalösungen zur Optimierung der Raumluft beschleunigen. Eine weitere Option ist die Erforschung neuer Eigentumsmodelle, die mehr Verbrauchern ermöglichen, ihr Wohnumfeld zu verbessern.
Den Geschäftsbetrieb klimaneutral gestalten und eine Kreislaufwirtschaft sicherstellen Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Electrolux-Strategie. Mit dem neuen Ziel verpflichtet sich das Unternehmen zu Null CO2-Emissionen von Electrolux-Anlagen auf der ganzen Welt. Das bedeutet auch, wo immer möglich, eine Kreislaufwirtschaft zu verfolgen. Zu diesem Zweck wird sich Electrolux auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Produktdesigns konzentrieren, die die allgemeine Ressourceneffizienz verbessern.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird Electrolux den Einsatz erneuerbarer Energien deutlich erhöhen und Solarmodule in allen Anlagen installieren. Electrolux wird auch darauf hinarbeiten, dass keine Abfälle aus Fabriken anfallen, und ein Projekt zur Entwicklung eines vollständig recycelten und recycelbaren Staubsaugers lancieren.