Electrolux Newsroom Deutschland

Electrolux-Umweltprojekt saugt weltweiten Müllteppich weg

Plastikabfall soll aus dem Meer geborgen und für die Produktion von Staubsaugern recycelt werden

Auf dem pazifischen Ozean schwimmt die größte Plastikinsel weltweit. Auf einer riesigen Fläche der Größe Zentraleuropas bedecken beispielsweise ausgediente Plastiktüten, Shampooflaschen und Zahnbürsten die Wasseroberfläche. Und auch im Indischen Ozean, Atlantik, Mittelmeer sowie in Nord- und Ostsee haben sich Unmengen an Plastikabfall angesammelt. Im Rahmen seiner globalen Initiative “Vac from the Sea“  will Electrolux jetzt etwas gegen das Problem der Meeresverschmutzung tun.

Der Staubsauger aus dem Meer
Zusammen mit Experten und freiwilligen Helfern wird der Hausgerätehersteller den wertvollen Rohstoff bergen, durch Recycling aufbereiten und zur Produktion einer limitierten Edition von Staubsaugern nutzen. Mit der Aktion will das Unternehmen die Entwicklung des Kunststoffrecyclings und die Produktion nachhaltiger Hausgeräte vorantreiben. Zudem sollen Entscheidungsträger und Verbraucher auf das Problem der Meeresverschmutzung durch Plastikabfälle aufmerksam gemacht werden. „Wir tragen alle Verantwortung für unsere Umwelt. Dieses Thema ist viel zu wichtig, um es allein der Politik zu überlassen. Unternehmen und Verbraucher sind gleichermaßen in der Pflicht. Als einer der weltweit größten Hersteller von Haushaltsgeräten beliefern wir Millionen von Kunden mit Geräten aus Kunststoff. Wir nehmen unsere Verantwortung daher auch als Chance wahr, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und Verbraucherentscheidungen positiv zu beeinflussen“, so Cecilia Nord, Vice President, Floor Care Environmental & Sustainability Affairs, Electrolux.

Hohe Nachfrage, knapper Rohstoff
Bereits seit Jahren produziert Electrolux Hausgeräte aus recycelten Rohstoffen. „Unseren Ingenieuren ist es bereits gelungen, die Staubsauger unserer Green-Produktreihe zu 70 % aus aufbereitetem Plastik herzustellen. Langfristig gesehen streben wir aber natürlich einen Anteil von 100 % für alle Produktreihen an“, sagt Jonas Magnusson, Product Marketing Manager bei Electrolux. Haupthindernis bei der Erhöhung des Anteils an recyceltem Rohmaterial für die Produktion neuer Gebrauchsgegenstände war bislang die weltweit knappe Verfügbarkeit des Materials. Doch aufgrund des gesteigerten Umweltbewusstseins in der Gesellschaft wächst die Nachfrage an nachhaltig produzierten Haushaltsgeräten. Diese zu befriedigen war bisher eine Herausforderung. Schätzungen zufolge werden derzeit weniger als 1 % aller produzierten Kunststoffe recycelt, der Rest wird einfach entsorgt. Auf den Weltmeeren jedoch sind große Mengen des wertvollen Rohstoffes verfügbar. Einer Umfrage des Umweltprogrammes der Vereinten Nationen (UNEP)* zufolge treiben mittlerweile 18.000 Plastikteile auf jedem Quadratkilometer Meeresfläche. „Was die Welt braucht, ist ein besseres Plastik-Karma – ein Gleichgewicht zwischen nicht mehr gebrauchten Kunstoffteilen und dem Bedarf an recyceltem Plastik für die Produktion neuer Gegenstände und Geräte“, fordert Cecilia Nord.

Verbraucher können sich engagieren
Die vorerst begrenzte Anzahl der aus recyceltem Material hergestellten Staubsauger wird noch in diesem Jahr auf Ausstellungen und Designevents präsentiert und versteigert. Der Erlös soll wissenschaftlichen Studien zum Thema Recycling sowie Meeresschutzorganisationen zugute kommen.

Auf der Electrolux Webseite www.electrolux.com/vacfromthesea, der Facebook-Seite www.facebook.com/electroluxappliances und dem Twitter-Kanal www.twitter.com/vacfromthesea finden sich eine Reihe von Links zu Einzelkämpfern und Organisationen, die Unterstützung benötigen. Daneben stehen Möglichkeiten zur Beteiligung sowie aktuelle Meldungen zur Intitiative „Vac from the sea“ zur Verfügung. Bilder zur Initiative können unter http://picasaweb.google.com/ElectroluxPhotos/VacFromTheSea# abgerufen werden.
  
Für Rückfragen oder weitere Informationen steht Cecilia Nord, Vice President, Floor Care Environmental & Sustainability Affairs, Electrolux unter den Rufnummern +46-8-738 73 44 und +46 70 600 72 23 oder via cecilia.nord@electrolux.se gerne zur Verfügung. Fragen können auch an die
E-Mailadresse vacfromthesea@electrolux.com gesendet werden.

 
*Quelle: UNEP, “Marine Litter. An analytical overview“, (2006).

Speichern Sie diesen Eintrag und machen Sie ihn für andere lesbar