50 Jahre AEG Favorit: Schnelles Spülen seit den Swinging Sixties
Vom mühsamen Abwaschen von Hand zum vollautomatischen Geschirrspüler
Aufgeweichte Hände und jeden Tag mindestens eine Stunde Sisyphusarbeit – schon in den Sechziger Jahren galt das Geschirrspülen als unbeliebtesten Haushaltstätigkeiten in Deutschland*. Die lästige Arbeit wollte auch schon bald nicht mehr zur aufkeimenden Emanzipation der Frau passen. Kein Wunder, dass sich der elektrische Geschirrspüler mit dem Aufkommen erster im Handel verfügbarer Geräte schon bald zu einem der beliebtesten Haushaltshelfer der Nation mauserte.
Erstmals „automatisch“ reinigen
Der erste Geschirrspüler wurde bereits 1865 in den USA patentiert, musste aber noch mühsam von Hand angekurbelt werden. Das war für den Privatgebrauch meist zu lästig. Daher wurde er lediglich in Hotels und Restaurants eingesetzt, um die großen Mengen schmutzigen Geschirrs zu bewältigen. Seitdem wurde der Geschirrspüler zwar kontinuierlich weiterentwickelt, das Prinzip ist aber bis heute nahezu das gleiche: Das Geschirr wird in einem Drahtgestell stehend mit Wasser gespült und so automatisch gereinigt.
50 Jahre Good Vibrations für die Küche
Ihre erste vollautomatische Geschirrspülmaschine stellte AEG auf der Kölner Herbstmesse 1961 vor. Der AEG FAVORIT hatte ein Fassungsvermögen von bis zu 100 Geschirrteilen. Auf vier Rollen konnte er an das Spülbecken gefahren werden. Dort wurde der von oben „beschickbare“ Geschirrspüler – wie es in den damaligen Prospekten hieß – durch einen Anschluss an den Wasserhahn von oben mit Wasser befüllt. Für einen Reinigungsvorgang benötigte der AEG Favorit eineinhalb Stunden und 35 Liter Wasser. 1965 verfügten bereits rund 120.000 deutsche Haushalte über einen Geschirrspüler. Nur ein Jahr später waren es schon 250.000. Obwohl das Gerät damals sehr innovativ war, hat sich seither viel getan. Ein moderner AEG ProClean Öko Favorit benötigt heute im Schnellwaschprogramm lediglich 30 Minuten. Der Verbrauch beträgt nur noch 9,8 Liter Wasser (für 60 Zentimeter breite Gerät). Heute steht in zwei von drei Küchen in Deutschland einer der elektrischen Helfer.
Überzeugende Argumente
Wie viele Streits der Geschirrspüler seit seiner Entwicklung in der einen oder anderen Partnerschaft womöglich verhindert hat, ist nicht bekannt. Vieles spricht jedoch nachweislich für den Abwasch per Knopfdruck. Einer der größten Vorteile ist die beachtliche Zeitersparnis. Der Gebrauch eines Geschirrspülers kann einer einzigen Person bis zu 500 Stunden oder insgesamt fast 21 Tage mühsamen Handabwaschs im Jahr ersparen – das entspricht einem dreiwöchigen Urlaub. Auch das Ergebnis überzeugt: Das Geschirr wird in der Maschine mit höheren Temperaturen gespült und entfernt so mehr Schmutz und Bakterien als beim Abwasch per Hand. Spezielle Hygiene-Spülprogramme wie beim AEG ProClean können mittlerweile 99,9 Prozent der Bakterien beseitigen. Darüber hinaus kann man bei der Nutzung des Gerätes auf zusätzliche Bakterienträger wie feuchte Wischtücher oder Schwämme verzichten. Heute sind es zunehmend die kontinuierlich sinkenden Verbrauchswerte moderner Geräte, die für das automatische Geschirrspülen sprechen: Laut einer europaweiten Studie von Electrolux** werden beim Spülen per Hand durchschnittlich 10,5 Liter Wasser pro Person und Tag verbraucht. Ein Geschirrspüler der Energieeffizienzklasse A++, zum Beispiel der AEG Favorit 65022, benötigt umgerechnet auf eine Person im Vergleich lediglich rund 2,27 Liter Wasser. Ein einziger Haushalt in Deutschland kann durch den Einsatz eines sparsamen Geschirrspülers jährlich 6.524 Liter Wasser einsparen. Würden beispielsweise alle Haushalte in Berlin, die heute ihr Geschirr von Hand abwaschen, auf einen Geschirrspüler umsteigen, könnten sie gemeinsam den Wasserverbrauch um insgesamt 4.252.829.175 Liter reduzieren. Die Deutschen würden auf diese Weise zusammen über 104 Milliarden Liter Wasser jährlich einsparen. Moderne AEG ProClean Modelle sind zudem direkt an den Warmwasseranschluss anschließbar. Das spart nicht nur Zeit, sondern hilft auch, den Energieverbrauch zu senken.
Die Entwicklung des AEG FAVORIT Geschirrspüler
- 1961: AEG stellt ihren ersten Geschirrspüler, den mobilen von oben „beschickbaren“ Favorit, auf der Kölner Herbstmesse vor
- 1962: Das Wasserenthärter-System GAZ 630 kommt auf den Markt
- 1964: Der Favorit R, ein mobiler Geschirrspüler mit integriertem Wasserenthärter, wird vorgestellt
- 1967: Der erste Einbau-Geschirrspüler mit Rilsan-beschichteten Innenraum kommt auf den Markt
- 1969: Der Favorit Deluxe mit rostfreiem Innenraum und Bio-Programm für enzymatische Reinigungsmittel wird vorgestellt, der Geschirrspüler verfügt nun über ein Vorratsgefäß für Regeneriersalz
- 1972: Der Favorit Deluxe electronic ist mit elektrischer Temperatur-kontrolle und einem Schallschutz ausgestattet, der durch den Einsatz von Folien erzielt wird
- 1974: Durch einen zusätzlichen, niedriger angebrachten Sprüharm wird die Sprühkraft verdoppelt
- 1976: Verbesserte Installationstechnik und Spar-Programm
- 1979: Der Geschirrspüler verfügt nun über einen Microcomputer, LED und einer Folientastatur
- 1980: Der elektronische Spender für Regeneriersalz wird eingeführt
- 1982: Vollintegrierbare Einbaumodelle sind verfügbar
- 1985: Markteinführung des „Sprechenden Geschirrspülers“
- 1988: Der Öko Favorit mit Vario-Sprühsystem mit einem reduzierten Wasserverbrauch von 20 Litern und einem Energieverbrauch von 1,6 kWh wird vorgestellt
- 1989: Separate Infrarot-Fernbedienung ist erhältlich
- 1990: Erster Geschirrspüler mit programmierbarer Startzeitvorwahl und dreidimensionaler Front kommt auf den Markt
- 1995: Der leiseste Geschirrspüler der Welt mit Fuzzy-Steuerung kommt auf den Markt
- 1998: Senkung der Verbrauchswerte: Wasserverbrauch von 15 Litern, Energieverbrauch von 1,15 kWh, ein Jahr später sogar nur noch 14 Liter und 1,05 kWh
- 2008: Der AEG Favorit Öko Plus glänzt mit dem niedrigen Verbrauchswert von 12 Litern und dem Energielabel AAA. Die Sensorlogic-Funktion berechnet anhand der Beladung automatisch den benötigten Wasser- und Energiebedarf. Das Spot-Control System zeigt Programmstatus durch auf den Fußboden projizierten Lichtpunkt an
- 2009: „Night cycle“ ist mit 39 dB leisestes Spülprogramm auf dem Markt. Der innovative Satelliten-Sprüharm mit doppelter Rotationsbewegung sorgt für noch bessere Spülergebnisse, der AEG Favorit aus der „Neuen Kollektion“ erhält den AEG red dot Design Award
- 2011: 50 Jahre Favorit
* Quelle: Repräsentativerhebung, Institut für Absatzforschung Wiesbaden, 1965
** Quelle: Electrolux WaterSavings-Studie, Electrolux und Universität Bonn, 2009