Textilpflege und Umweltschutz
Dokumente
AEG_Textilpflege_PIMit der erfolgreichen Dokumentation „The next black“ zeigte AEG bereits in diesem Jahr Wege zu einer nachhaltigeren Kleidungsindustrie auf. Doch auch bei den Verbrauchern liegt eine große Verantwortung, wenn es darum geht, die Einstellung in Bezug auf Kleidung zu ändern und somit zum Schutz des Planeten beizutragen.
Die Dokumentation The Next Black ist nicht nur ein „Must See“ sondern auch ein Weckruf hin zu „Slow Fashion“. Ein Konzept das derzeit so intensiv diskutiert wird wie nie. Und das aus gutem Grund, denn die Modeindustrie produziert heute mehr Kollektionen, mehr Schnitte und mehr Saisonen als je zuvor. Seit 2000 hat sich der Verbrauch an Textilien weltweit verdoppelt. So wird beispielsweise in Großbritannien ein Kleidungsstück nur noch vier Mal getragen, bevor es in die Mülltonne wandert.* In anderen Worten: Die Trends von heute werden schnell zum Abfall von morgen. Aber können wir überhaupt eine nachhaltigere Kleidungsindustrie schaffen?
Qualität statt Quantität kaufen, Kleidung ausbessern und recyceln: All das ist wichtig. Aber auch die Art, wie wir unsere Kleidung pflegen, hat enorme Auswirkungen. „Die Hälfte der Verantwortung liegt bei den Herstellern, die Kleidung mit möglichst geringen Folgen für die Umwelt produzieren müssen. Aber die andere Hälfte der Verantwortung liegt bei den Verbrauchern – bei Ihnen und bei mir. Wir müssen bei der Pflege unserer Kleidung so verantwortungsbewusst vorgehen wie möglich“, erklärt Rick Ridgeway, Head of Sustainable Initiatives bei Patagonia.
Nachhaltigere Textilpflege
„Die Forschung hat gezeigt, dass 25% des CO2-Fußabdrucks im Lebenszyklus eines Kleidungsstücks, aus der Wäsche resultieren.** Aus diesem Grund entwickeln wir effiziente und hochwertige Produkte, die helfen Energie und Ressourcen einzusparen. Aber durch ein bewussteres und nachhaltigeres Vorgehen bei der Wäschepflege kann dieser Wert noch sehr viel weiter reduziert werden“, so Gianluca Brotto, Director of Environment bei AEG/Electrolux.
5 umweltfreundliche Wäschetipps zur Verminderung der Umweltbelastung:
1. Waschen mit niedrigeren Temperaturen. Oft wird Kleidung bei unnötig hohen Temperaturen gewaschen. Niedrigere Temperaturen schonen die Stoffe, sparen Energie und verringern die CO2-Emissionen. Würden alle Europäer die Temperatur bei der Wäsche durchschnittlich um nur 3 °C verringern, entspräche die Einsparung den Emissionen von über 127.000 Autos. Weitere Infos dazu finden Sie unter: http://www.iprefer30.eu/
2. Volle Ladungen und weniger häufig waschen. Bei jedem Waschgang werden Energie, Wasser und Waschmittel verbraucht und die Kleidung verschleißt. Mit weniger Waschladungen pro Woche und einer möglichst gefüllten Maschine verringern Sie den Verbrauch an Ressourcen.**
3. Umweltbewusste Dosierung. Der Einsatz von zu viel Waschmittel ist ein häufiger Fehler, der normalerweise das Waschergebnis nicht verbessert. Eine Dosierung jenseits der Waschempfehlung belastet jedoch das Waschwasser mit Chemikalien und wirkt sich negativ auf Farben und Fasern aus.
4. Auf umweltfreundliche Waschmaschinen setzen. Der Umstieg auf eine neue Waschmaschine kann einen großen Unterschied machen, was Wasserverbrauch, Energieaufwand sowie Strom-/Wasser-/Gasrechnung angeht. So ist die Waschmaschine AEG ÖkoMix bis zu 60 % energieeffizienter als eine fünf Jahre alte Waschmaschine. Die Einsparung entspricht dem Energieverbrauch eines modernen Kühlschranks in einem ganzen Jahr
5. Pflegehinweise beachten. Waschprogramm passend zu Textilart und Verschmutzung wählen, damit Kleidungsstücke und Flecken die Behandlung erhalten, die sie verdienen.
Die AEG Öko Linie für die sanfte Textilpflege
Der ÖkoKombi Plus Waschtrockner und die ÖkoMix Waschmaschine von AEG wurden 2013 mit dem Green Product Award für die nachhaltigsten und innovativsten Produkte ausgezeichnet. Sie sind die erste Wahl, wenn es um umweltbewusste Waschgeräte geht. Beide Geräte können nicht nur einen sehr geringen Ressourcenverbrauch vorweisen, sondern pflegen selbst feinste Gewebe wie Wolle und Seide so schonend, dass sie mit dem höchsten Woolmark-Siegel ihrer Kategorie ausgezeichnet wurden.
Der ÖkoKombi Plus Waschtrockner ist der weltweit erste Waschtrockner mit Wärmepumpentechnologie und ist damit 40 % effizienter im Energie- und Wasserverbrauch als aktuelle Geräte der Energieeffizienzklasse A. Die Wärmepumpe verringert die Trockentemperatur um bis zu 50 °C im Vergleich zu anderen Waschtrocknern. Das ermöglicht sanfteres Trocknen und reduziert den Energieverbrauch. Dank der integrierten OptiSense Technologie passen sich die Trockendauer und der Verbrauch von Energie und Wasser automatisch jeder einzelnen Ladung an. Dadurch wird nicht nur der Bedarf an Ressourcen minimiert, sondern auch ein Über-Waschen verhindert und lässt Kleidung länger wie neu wirken.
Die ÖkoMix Waschmaschine ist die energieeffizienteste Waschmaschine, die derzeit am Markt erhältlich ist. Sie verbraucht nur 50 % so viel Energie wie Geräte der Energieeffizienzklasse A+++. Das patentierte ÖkoMix-System des Geräts vermengt vor dem Waschen Wasser und Waschmittel, bevor es die Lauge in die Waschtrommel leitet. Dadurch erhöht sich die Waschkraft des Waschmittels, es vermischt sich schneller mit dem Wasser, und der Wasserverbrauch wird reduziert. Das Ergebnis ist ein perfekter Waschgang, der weniger Zeit, Wasser und Energie kostet.
Diskutieren Sie mit und folgen Sie dem Projekt: https://www.facebook.com/pages/AEG-Global/586037381449750
* Derfa 2009
** WRAP: www.wrap.org.uk/clothing Studio, WRAP Valuing our clothes
*** Einzelne Kleidungsstücke/Textilien benötigen bei der Wäsche mehr Raum als andere. Daher kann die Waschmaschine gegebenenfalls nicht voll beladen werden. Um ein Über-Waschen zu vermeiden und den Ressourcen-Verbrauch zu minimieren, passt die AEG OptiSense Technologie automatisch die Waschprogramme an die tatsächliche Beladung an.