Electrolux Newsroom Deutschland

AEG Tasteology – von Lebensmittelresten zum Spitzengericht

Obwohl in der heutigen Zeit ökonomisches Verhalten eine immer größere Rolle spielt, ist dies längst noch nicht im Umgang mit Lebensmitteln angekommen. Nach wie vor landet ein Drittel des produzierten Essens auf dem Müll, anstatt auf einem Teller – die Ursache dafür ist oft falsche Lagerung. Die AEG Tasteology Dokumentation zeigt, wie durch richtige Lagerung der Lebensmittel weniger Essen auf dem Müll landet und wie aus Food Waste ein Festessen gelingt.

Guter Geschmack entsteht nur dann, wenn ein respektvoller und liebevoller Umgang mit den Zutaten garantiert ist. Durch die Massen an Essen, die in den Einkaufswägen landen, zu strenge ästhetische Normen und die falsche Lagerung endet ein Drittel aller Lebensmittel im Müll. Das gilt es, zu verhindern. Tasteology heißt die neue, von AEG initiierte Dokumentation, welche die vier Schritte aufdeckt, die es für perfekte und mit allen Sinnen erlebbare Gerichte braucht. Die Dokumentation nimmt den Zuschauer auf eine kulinarische Weltreise mit und erlaubt einen Blick über den kulinarischen Tellerrand hinaus. Der Film ist auf dem AEG YouTube-Channel unter https://www.youtube.com/user/AEGvideokanal/ zu sehen.

Vom Müll zum Mahl
Ob die Augen beim Einkauf mal wieder größer waren als der Magen oder schlichtweg falsch kalkuliert wurde: Lebensmittelreste sind oft nicht zu vermeiden. Sie gehören deswegen jedoch noch lange nicht in den Müll: Bei richtiger Lagerung der Lebensmittel können übrig gebliebene Essensreste sogar in neuen Kreationen und mit wahren Geschmacksexplosionen enden. Was spricht also dagegen, einfach einmal kreativ zu werden? Wichtig bei Essensresten: die korrekte Lagerung der Übrigbleibsel. Ludwig Maurer, Züchter von Wagyu-Rindern und Spitzenkoch ist der Meinung, dass ein großer Teil des Problems darin besteht, dass Verbraucher nicht wissen, was im Kühlschrank wohin gehört. Die richtige Lagerung der Zutaten sorgt für eine längere Haltbarkeit der Lebensmittel und somit für weniger Abfall.

Innovative Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen
Die Lebensmittelbranche ähnelt der Modebranche immer mehr, denn auch hier geht es oft um Äußerlichkeiten. Tasteology zeigt innovative Ideen zur Verwendung von Essen, das eigentlich im Müll landen würde. So startet die Organisation „Feedback“ zum Beispiel eine globale Revolution gegen Lebensmittelverschwendung und serviert auf ihrem „Feeding the 5’000“ Event 5.000 Menschen Essen aus Lebensmittelresten.
Kartoffeln in Herzform, sich umarmende Möhrchen oder krumme Gurken – optische Außenseiter mögen anders als ihre Normalo-Geschwister aussehen, schmecken aber nicht nur ebenso gut, sondern geben dem Gericht oft auch einen besonderen, visuellen Kick. Lea Brumsack und Tanja Krakowski verkaufen im Rahmen der Initiative „Culinary Misfits“ Obst und Gemüse, das in normalen Supermärkten nicht angenommen wird.

Die komplette Dokumentation gibt es auf dem AEG YouTube Channel unter: https://www.youtube.com/user/AEG zu sehen.

 

Speichern Sie diesen Eintrag und machen Sie ihn für andere lesbar