Zwischen Matsch und Musik: AEG verrät, wie Lieblingskleidung die Festivalzeit gut übersteht
Dokumente
AEG_PI_FestivalsDie Festivalsaison geht los und alle Open-Air-Fans können sich auf ausgelassene Parties unter freiem Himmel freuen. Gerade bei mehrtägigen Events macht dabei die Kleidung jedoch so einiges mit – und hartnäckige Grasflecken sowie unschöne Matschspritzer zieren plötzlich das Party-Outfit: AEG gibt hilfreiche Tipps, damit auch die Vintage-Jeansshorts oder das Lieblingskleid gut durch den Festivalsommer kommen.
1. Praktische Fleckenteufel im Gepäck haben
Pommes oder Bratwurst gehören zu jedem Festival dazu – doch wenn der fettige Snack aus Versehen auf dem Lieblingsshirt landet, ist Eile geboten: Da Fett schnell ins Gewebe eindringt, ist es besonders wichtig, Mayoflecken und Co. möglichst direkt nach dem Missgeschick zu behandeln. Ein Fleckenstift kann hier schnelle Hilfe leisten. Am besten ist es jedoch, die Stelle direkt mit warmem Wasser und etwas Waschmittel, das es auch in praktischer Reisegröße gibt, auszuwaschen.
2. Saubere Wäsche von Schmutzwäsche trennen
Auch wenn der Stauraum begrenzt ist, sollte man frische und getragene Wäsche nicht zusammen aufbewahren. Um zu vermeiden, dass am Ende jedes Teil muffig riecht, kann man einfach getrennte Plastiktüten verwenden. Noch eleganter ist es allerdings, sich einen speziellen Reise-Wäschebeutel zuzulegen, mit dem man seine Wäsche für mehrere Tage geruchsneutral verstauen kann. Auch praktisch: Textilerfrischer. Das Spray erfrischt Kleidung, die man während des Festivals nicht waschen kann, im Handumdrehen – und sorgt gleichzeitig für einen angenehmen Duft im Zelt.
3. Nasse Kleidung schnell trocknen
Nicht immer spielt zur Festivalsaison das Wetter mit: Wird man von einem Regenguss überrascht, sollte man nasse Kleidung danach so schnell wie möglich trocknen. Dazu die durchnässten Sachen in ein trockenes Handtuch einrollen und auswringen. Diese Methode schützt das Gewebe und am Ende ist die Wäsche beinahe so trocken wie nach einem mittelschnellen Schleudergang. Danach die Kleidung aufhängen bis sie vollständig getrocknet ist.
4. Hartnäckige Flecken gründlich vorbehandeln
Wieder zu Hause angekommen, ist es ratsam, eingetrocknete Flecken vor dem Waschen einzuweichen. Am besten eignet sich dazu eine Spülmittel-Wasser-Lauge oder Mineralwasser mit viel Kohlensäure. Anstatt zum chemischen Fleckenentferner zu greifen, kann man die Flecken anschließend mit Gallseife behandeln. Bei Gras- und Erdflecken sowie Schweißrückständen hilft Essigessenz oder Zitronensaft. Danach sollte das Kleidungsstück direkt in die Maschine wandern. Die Waschmaschinen der AEG 9000er Serie pflegen die beanspruchte Kleidung nicht nur besonders schonend, sondern auch umweltbewusst: Die innovative ProSense-Technologie wählt automatisch den passenden Programmablauf. So garantieren die Maschinen die optimale Waschdauer, wodurch ein überflüssiger Wasser- und Energieverbrauch verhindert wird.
5. Sich auf das Outdoor-Programm von AEG verlassen
Erprobte Festivalgänger haben bei mehrtätigen Events stets eine Regenjacke oder wasserdichte Capes im Gepäck, um auch bei Dauerregen und Kälte ungestört weiterfeiern zu können. Was viele nicht wissen: Mit der Zeit geht der wasserabweisende Schutz der sensiblen Funktionskleidung verloren. Mit dem Outdoorprogramm der AEG 8000er und 9000er Waschmaschinen lässt sich die Imprägnierung jedoch ganz leicht wieder erneuern und der Schutz reaktivieren. Dazu einfach bei jeder dritten oder vierten Wäsche ein Imprägniermittel verwenden. Dieses ganz einfach in das für den Weichspüler vorgesehene Fach geben – die Imprägnierung erfolgt dann automatisch im Waschgang.