Electrolux Newsroom Deutschland

Die sieben im Netz am häufigsten gesuchten Waschprobleme 2017

Gut, dass man im digitalen Zeitalter die meisten Antworten im World Wide Web findet. Vor allem, wenn man im Haushalt mal nicht weiter weiß: AEG hat identifiziert, nach was die Deutschen im vergangenen Jahr im Netz gesucht haben, wenn es ums Thema Waschen geht* – und gibt Tipps, wie sich die Waschprobleme am besten lösen lassen.

1. Waschproblem: „Wäsche riecht komisch nach dem Waschen“

Wenn gewaschene Kleidung nicht frisch, sondern muffig riecht, kann es darauf hindeuten, dass sich Bakterien im Gerät angesiedelt haben. Dies lässt sich vermeiden, indem man die Wäsche immer sofort aus der Maschine holt und sie im Anschluss gleich zum Trocknen aufhängt oder in den Trockner gibt. Außerdem sollte man auch die Maschinentrommel stets gut trocknen lassen. Die Tür sowie die Waschmittelkammer nach dem Waschgang einfach offenstehen lassen – so kann die Feuchtigkeit entweichen.

2. Waschproblem: „Schwarze Wäsche waschen“

Dunkle Kleidungsstücke zu waschen ist oft ein heikles Thema, denn sie bleichen besonders schnell aus. Für schwarze Wäsche sollte man deswegen am besten Color- oder Feinwaschmittel verwenden, da die meisten Vollwaschmittelpulver Bleiche enthalten. Um die dunkle Wäsche zusätzlich zu schonen, die Kleidungsstücke einfach auf links drehen. Außerdem sollte man darauf achten, nicht zu viel Waschmittel zu verwenden, da sonst Waschmittelrückstände zu hellen Streifen auf der schwarzen Wäsche führen können.

3. Waschproblem: „Bunte Wäsche waschen“

Vor jedem Waschgang sollte man die Kleidungsstücke sorgfältig nach Farbe sortieren und Buntwäsche stets getrennt von weißer Wäsche waschen – denn besonders rote Teile färben gerne ab. Und auch hier gilt: Kein bleichhaltiges Vollwaschmittel verwenden, um ein Ausbleichen zu vermeiden. Bunte Textilien stattdessen mit einem Colorwaschmittel waschen. Es pflegt die Fasern und verhindert, dass sich die Farbe ablöst und auf anderen Stoffen wieder absetzt.

4. Waschproblem: „Trocknet Wäsche bei Minusgraden?“

Wer keinen Wäschetrockner besitzt, kann nasse Wäsche auch im Winter getrost draußen aufhängen. Denn bei trockener Kälte und eisigen Temperaturen trocknet Wäsche sogar viel besser als bei wärmeren Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Der Grund: Kalte Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft. Optimal zum Wäschetrocknen sind in der kalten Jahreszeit deswegen leichte Minusgrade mit etwas Wind. Die Wäsche sollte jedoch erst von der Leine genommen werden, wenn sie ganz trocken ist – denn wird gefrorene Wäsche geknickt, kann dies den Fasern schaden.

5. Waschproblem: „Wäsche waschen Zeichen“

Wie viel Wärme verträgt der Wollpulli, welches Waschprogramm benötigt Funktionskleidung und darf die Seidenbluse in die Waschtrommel? Wäschepflege ist eine Wissenschaft für sich – und die diversen Pflegeetiketten können in der Tat ziemlich verwirren. Abhilfe schafft hier die praktische MY AEG App. Sie unterstützt den Nutzer nicht nur mit wertvollen Tipps: Neben dem Ratgeber mit Pflege-Etiketten- und Flecken-Guide finden sich in der schlauen App auch Artikel zur Reinigung sensibler Stoffe und leicht verständliche Tutorials zur idealen Pflege. Die App ermöglicht es außerdem, Waschprogramme in der vernetzten AEG Waschmaschine zu starten und diese auch per Fernüberwachung zu kontrollieren.

6. Waschproblem: „Gelbe Schweißflecken aus weißer Wäsche entfernen“

Die unschönen Ränder auf Shirts, Blusen oder Hemden tauchen oftmals plötzlich nach mehrmaligen Tragen auf – doch sie lassen sich glücklicherweise recht einfach entfernen. Wer der Kleidung jedoch nicht gleich mit aggressiven chemischen Mitteln zu Leibe rücken möchte, kann zum Beispiel Essigessenz verwenden. Diese mit Wasser im Verhältnis 1:5 mischen, das betroffene Kleidungsstück darin über Nacht einweichen und danach in die Waschmaschine geben.

7. Waschproblem: „Waschmaschine reinigen“

Die richtige Pflege der Waschmaschine ist sehr wichtig, damit sich keine Bakterien festsetzen können: Zum einen sollte die Einspülkammer regelmäßig von Waschmittelrückständen befreit werden. Zudem sollte sie nach jedem Waschen zum Trocknen offengelassen werden. Außerdem ist es ratsam, die Gummidichtung am Bullauge nach jedem Waschen zu reiben und es empfiehlt sich, die Tür offen stehen zu lassen. Zusätzlich sollte man das Flusensieb regelmäßig kontrollieren und unter fließendem Wasser reinigen. Es kann zudem nicht schaden, zweimal im Jahr einen speziellen Entkalker zu benutzen.

*Google Trends Ergebnisse basieren auf Suchanfragen zum Begriff „Waschen“ im Zeitraum vom 01.01.2017 bis zum 12.12.2017

 

Speichern Sie diesen Eintrag und machen Sie ihn für andere lesbar