Electrolux Newsroom Deutschland

Von kreativ bis kulinarisch: Vier Ideen für das Osterfest

Kunstvolle Deko, hübscher Blumenschmuck oder feine Leckereien: Mit diesen frühlingshaften Tipps von AEG wird der Ostertisch zum absoluten Hingucker – und die Feiertage zum kulinarischen Genießerfest.

1. Ostereier mit Handlettering gestalten
Das Ostereierbemalen gehört natürlich zu jedem Osterfest dazu und sorgt für schöne Bastelstunden mit der ganzen Familie. Wer sich dieses Jahr an einer neuen Technik versuchen möchte, der kann auf Handlettering setzen. Der DIY-Trend lässt sich nämlich auch ganz wunderbar für das Bemalen von Ostereiern einsetzen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Mit Druck- oder Schreibschrift, Serifen und Kalligrafie-Effekt werden so aus den weißen Eiern kleine, persönliche Kunstwerke, mit denen man den Ostertisch dekorieren kann.

2. Mit einem vegetarischen Ostermenü überraschen
An Ostern muss es nicht immer Braten geben! Einen lecker-leichten Menüverschlag stellt Food-Bloggerin Simone Filipowsky von S-Küche auf dem Geschmackssachen-Blog von AEG vor: Als Vorspeise eignet sich eine feine Spargel Crème Brûlée, anschließend gibt es cremiges Bärlauchrisotto mit vielen frischen Gemüsesorten, Kräuteröl und Dip, und als Dessert einen Cheesecake mit Rhabarber im Glas. Praktisch: Alle drei Gerichte lassen sich kinderleicht im Dampfgarer zubereiten. Dank der integrierten Sous Vide-Funktion eignet sich der innovative Multi-Dampfgarer SteamPro von AEG perfekt dafür. Hier geht’s zum Feinschmecker-Rezept: http://geschmackssachen.aeg.de/vegetarisches-ostermenue-3-gaenge-mit-fruehlings-ernte-gemuese-aus-multi-dampfgarer/

3. Mit blumigen Arrangements für frühlingshaftes Flair sorgen
Frische Blumen verschönern jeden liebevoll gedeckten Ostertisch. Neben farbenfrohen Sträußen kann man jedoch auch filigrane Osterzweige zur Dekoration verwenden – die japanische Zierkirsche, Scheinquitte, Magnolie oder Blutpflaume eignen sich hierfür sehr gut. Tipp: In alten Steingutgefäßen kommen die Blütenzweige besonders schön zur Geltung.

4. Frische Kräuterbutter selbstmachen
Schmeckt nach Frühling: Möchte man seinen Gästen beim großen Osterbrunch eine echte Gaumenfreude bescheren, kann man zu Brötchen, Croissants und Co. eine selbstgemachte Kerbel-Kräuterbutter reichen. Dem Wildkraut wird sogar nachgesagt, die Frühlingsmüdigkeit zu vertreiben. Wer sich also den Geschmack des Frühlings sichern will, kann den frischen Kerbel ganz einfach in leckerer Butterform einfrieren und so das ganze Jahr über genießen. Hier geht’s zum Rezept: http://geschmackssachen.aeg.de/fruehlingsrezept-mit-wildkraeutern-kerbelbutter-vom-sternekoch/

Speichern Sie diesen Eintrag und machen Sie ihn für andere lesbar