Der Sommer wird bunt: Der AEG-Pflege-Guide für Knallfarben
Dokumente
AEG_PM_Pflege-Guide KnallfarbenEndlich Sommer: Die dunklen Wollpullis haben erstmal ausgedient – und farbenfrohe Sommeroutfits halten wieder Einzug in den Kleiderschrank. Pflege-Experte AEG erklärt, wie man die Leuchtkraft seiner knalligen Lieblingsstücke auch während der heißen Jahreszeit erhält.
1. Kleidung nicht in der Sonne trocknen
Die Wäsche sollte beim Trocknen nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sein, da die UV-Strahlen die Pigmente angreifen. Alle, die die Farbintensität ihrer Lieblingsstücke erhalten möchten, können auf die Wäschetrockner von AEG setzen: Die Geräte der Lavatherm-Reihe bieten eine Vielzahl an innovativen Technologien, die es ermöglichen, selbst empfindlichste Kleidung in den Wäschetrockner zu geben. Das AbsoluteCare-System passt Trommelbewegungen und Temperatur intelligent an, während die SensiDry-Technologie mit 50 Prozent niedrigerer Temperatur trocknet – das verringert den Verschleiß und bewahrt die Form der Wäsche. Dank der ProSense-Technologie werden zudem die Trockendauer und der Energieverbrauch für jede Ladung individuell ermittelt.
2. Die Farbe wieder auffrischen
Um seine farbenfrohen Lieblingsteile vor dem Ausbleichen zu schützen, kann man auch auf einen alten Haushaltstrick zurückgreifen: Dazu die Kleidungsstücke einfach in einen Eimer mit kaltem Wasser und einem Teil Essig legen – so werden die Farben fixiert. Um ausgeblichene Fasern wieder strahlen zu lassen, kann man auch Textilfarbe verwenden: Einfach die Farbe mit in die Maschine geben, das Programm pflegeleicht bei 60 Grad auswählen und im Anschluss die Wäsche nochmal bei maximal 40 Grad im Feinwaschprogramm waschen.
3. Die Wäsche sortieren
Beim Waschen kann es leicht passieren, dass von der Kleidung nicht nur Schmutz, sondern auch Farbpartikel gelöst werden. Diese werden dann natürlich besonders leicht von hellen Stoffen aufgenommen. Kräftige Farben wie Gelb, Orange, Blau, Grün, Pink, Violett oder Rot sollten deswegen unbedingt gesondert von weißen Teilen gewaschen werden. Vor allem bei der ersten Wäsche eines Kleidungsstücks sollte man Acht geben, da es dann am ehesten dazu neigt, abzufärben. Tipp: Man kann seine Kleidung auf Farbbeständigkeit testen, indem man sie eine halbe Stunde in einem Waschbecken mit Seifenlauge einweicht. Wenn sich das Wasser verfärbt, sollte man das bunte Kleidungsstück nur mit farbähnlichen Teilen in die Waschmaschine geben.
4. Reibung vermeiden
Wenn Stoffe in der Waschmaschine sehr viel Reibung ausgesetzt sind, können die Fasern an der Oberfläche brechen, wodurch die Farbe freigesetzt wird. Das ist einer der Gründe, warum Kleider nach häufigem Waschen oft ihre Leuchtkraft verlieren. Um die Kleidung so wenig Reibung wie möglich auszusetzen, sollte man schwerere Teile, wie beispielsweise Hosen, am besten getrennt von Tops und empfindlichen Sommerkleidern waschen. Außerdem hilft es, die Kleidungsstücke auf links zu drehen und alle Reißverschlüsse und Knöpfe zu schließen.