Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Fünf ultimative Tipps zur Pflege von Fußballtrikots, Sportschuhen und Co.
Dokumente
AEG_PM_Fußball WMViele Eltern kennen das – kaum kommt das Kind vom Fußballtraining, muss erst mal die Waschmaschine angestellt werden. Passend zum Start der Weltmeisterschaft am 14. Juni gibt AEG Tipps, wie die Trikots dank der richtigen Pflege viele hitzige Matches überstehen.
1. Hygienespüler und Zitronensäure verwenden
Gerade bei Sportbekleidung aus Mikrofaser und speziellen Funktionstextilien kommt es häufig vor, dass selbst frisch gewaschene Trikots nach dem erneuten Tragen sofort wieder anfangen zu müffeln. Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich hier, einen Hygienespüler zu verwenden, der dem Schweißgeruch entgegenwirkt. Zudem kann man die verschwitzen Shirts auch mit einem einfachen Hausmittel vorbehandeln. Dazu die Kleidung einfach in einer Schüssel mit pulverförmiger Zitronensäure etwa eine Stunde einweichen. Ein weiterer Vorteil: Mit diesem Trick verschwinden auch hartnäckige gelbe Schweißflecke.
2. Keinen Weichspüler verwenden
Da Weichspüler die Membranen von funktionaler Sportkleidung verkleben, leidet darunter die Atmungsaktivität sowie der Wind- und Wetterschutz. Wer noch lange etwas von seinen Sportsachen haben möchte, sollte also besser auf Weichspüler verzichten. Oder die Arbeit die AEG-Waschmaschinen der 9000er Serie machen lassen, die über ein spezielles Outdoor-Programm für Funktionskleidung verfügen. Zudem ermitteln die innovativen Geräte automatisch jede Waschladung und wählen durch die ProSense Technologie das passende Programm. So garantieren die Maschinen die optimale Zyklusdauer jeder Wäsche und verhindern überflüssigen Wasser- und Energieverbrauch.
3. Sportschuhe immer direkt säubern
Die Fußballschuhe von passionierten Kickern müssen einiges aushalten: Schlammspuren sollte man deswegen möglichst schnell nach dem Tragen entfernen, da das Leder sonst schnell brüchig wird. Hier leistet ein Haushaltsschwamm gute Dienste, mit dem man den Dreck mit lauwarmem Wasser einfach abwischen kann. Wenn die Schuhe nach dem Spiel sehr durchnässt sind, sollte man sie außerdem von innen mit etwas Zeitungspapier ausstopfen, da dies die Feuchtigkeit sehr effektiv aufsaugt. Tipp gegen Schweißfüße: Etwas Zimtpulver in die Schuhe streuen – das Gewürz verringert das Schwitzen und unangenehme Gerüche können erst gar nicht entstehen.
4. Grasflecken entfernen
Nach Spielen auf dem Rasenplatz sind Gras- und Erdflecken gang und gäbe: Diese können aber ganz leicht entfernt werden, indem man die Sportkleidung über Nacht in einer Spülmittellösung einweicht und sie im Anschluss in die Waschmaschine gibt. Ein weiteres effizientes Hausmittel ist die Kartoffel: Dazu den grünen Fleck einfach mit einer aufgeschnittenen Knolle einreiben, da die enthaltene Stärke der Kartoffel den Schmutz in den Textilfasern bindet. Anschließend wird das Kleidungsstück einfach in der Waschmaschine gewaschen – und ist bereit für das nächste Match!
5. Die Kleidung nach dem Waschen sofort trocknen
Sportsachen aus Baumwollen lassen sich ohne Probleme im Trockner trocknen. Fußball-Trikots aus Mikrofaser sollten dagegen lieber auf die Leine gehängt werden. Zudem sollten die Shirts und Shorts stets nur auf links gedreht bei geringer Temperatur gebügelt werden.